Von der Konzeption über die Inbetriebnahme bis zum laufenden Betrieb – die illwerke vkw unterstützt Gemeinden und Klein- und Mittelbetriebe (KMU) dabei, ihre Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu gestalten, zu aktivieren und abzurechnen.
TEIL DES ENERGIESYSTEMS
Im Jahr 2021 wurden Erneuerbare Energiegemeinschaften im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) verankert. Seitdem können sich Personen über die Grundstücksgrenzen hinweg zu einer Energiegemeinschaft zusammenschließen und Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren, verbrauchen, speichern und verkaufen. Innovationsmanagerin Martina Ruck erklärt: „Erneuerbare Energiegemeinschaften sind eigene Marktpartner im Energiesystem, da sie Strom für Verbraucher:innen zur Verfügung stellen.“
DIE VORTEILE FÜR GEMEINDEN UND KMU
Sie sparen Energiekosten, da der Solarstrom nicht ins allgemeine Stromnetz fließt, sondern direkt verteilt wird.
---
Sie setzen ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und regionale Unabhängigkeit.
---
Sie profitieren von vergünstigten Netzentgelten, die der Gesetzgeber für Erneuerbare Energiegemeinschaften ermöglicht.
---
Sie können Ihren Stromlieferanten weiterhin frei wählen, um den zusätzlichen Strombedarf abzudecken.
---
Sie legen selbst die Tarife fest.
---
Sie erhalten fachkundige Unterstützung durch die illwerke vkw.
ÜBER DIE GRUNDSTÜCKSGRENZEN HINWEG
Erneuerbare Energiegemeinschaften sind auf einen räumlichen Nahbereich beschränkt. Somit müssen sich die Teilnehmer:innen immer innerhalb eines Netzgebietes befinden. Dieses wird im Stromnetz anhand der verschiedenen Netzebenen definiert. „Da der Strom in einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft nicht ins allgemeine Stromnetz fließt, sondern direkt an die Verbraucher:innen verteilt wird, verkürzen sich die Transportwege. Je näher die Teilnehmer:innen zusammenliegen, desto niedriger sind die Netzentgelte und Abgaben“, schildert Martina Ruck.
VKW STROMTAUSCH
Die illwerke vkw bietet mit dem „vkw Stromtausch“ ein umfassendes Angebot für Gemeinden und KMU, die eine Erneuerbare Energiegemeinschaft gründen möchten oder Unterstützung beim laufenden Betrieb benötigen. „Unsere Dienstleistung ist in verschiedene Phasen unterteilt – Information, Konzeption, Gründung, Inbetriebnahme, laufender Betrieb inklusive Dashboard zur Darstellung der Energiedaten und Abrechnung“, berichtet Martina Ruck. Wichtig ist, dass sich interessierte Gemeinden und KMU vor der Konzeptionsphase mit gewissen Fragen beschäftigen: „Wer nimmt an der Erneuerbaren Energiegemeinschaft teil und sind die Teilnehmer:innen in einem bestimmten Nahbereich? Welche Art der Erzeugung ist vorhanden? Gibt es entsprechende Verbraucher:innen?“, weiß Martina Ruck. Ergänzend dazu braucht es eine Rechtsform wie zum Beispiel einen Verein, um als Energiegemeinschaft aktiv werden zu können. Wer Interesse hat am vkw Stromtausch, der sollte die kostenlose Pilotphase nutzen – diese läuft noch bis Ende des Jahres: Der Schritt „Inbetriebnahme“ ist für Kund:innen kostenlos. Je nachdem, wie schnell die Inbetriebnahme erfolgt, entfallen auch die Kosten für die nächste Phase, den „laufenden Betrieb“. Eine Anmeldung für die kostenlose Pilotphase ist bis zum 30. September möglich.